Fehlercode? Kein Problem!
Wir bieten Fehlerdiagnose an
Diagnose
Bei uns haben Sie die Möglichkeit den Fehlerspeicher Ihrer Autoelektronik auslesen zu lassen.
Fragen zur Fehlerdiagnose?
Wie funktioniert eine Fehlerdiagnose?
Eine Fehlerdiagnose in unserer Werkstatt erfolgt im ersten Schritt mit dem Auslesen des Fehlerspeichers. Danach leiten wir weitere Prüfschritte ein und begeben uns auf die Suche nach möglichen Fehler Symptomen. Daraufhin lokalisieren wir die Ursache des Fehlers. In diesem Schritt überprüfen wir gegebenenfalls auch die einzelnen Bauteile des Fahrzeugs. Abschließend wird die Ursache behoben und der Fehlerspeicher gelöscht.
Welche Daten lassen sich im Fehlerspeicher auslesen?
Beim Auslesen des Fehlerspeichers kann ein breites Spektrum an Fehlercodes auftreten. Einige der sehr bekannten und häufig vorliegenden Fehler sind beispielsweise ein zu geringer Benzindruck oder ein undichtes Ladeluftsystem. Häufig ist auch ein defektes AGR-Ventil für den Fehlerspeicher verantwortlich. Ein weiteres Beispiel wäre auch der angezeigte Falschluft-Fehlercode, welcher auf ein undichtes Ansaugsystem hinweist.
Ist ein Termin notwenig?
Für einen reibungslosen Ablauf und geringere Wartezeit empfehlen wir es einen Termin zu vereinbaren. Sie haben natürlich die Möglichkeit uns während der Öffnungszeiten telefonisch, als auch per E-Mail zu erreichen. Das Kontaktformular auf dieser Website können Sie ebenfalls gerne verwenden. Dieses befindet sich oben in der Leiste unter dem Button defekt schildern.
Was passsiert nachdem der Fehler gefunden wurde?
Ist der Fehler des Fahrzeugs erstmal gefunden worden informieren wir Sie darĂĽber. Das weitere Vorgehen wird dann gemeinsam besprochen. Zudem arbeiten wir zusammen daran eine Kostenrechnung aufzustellen. Arbeiten am Fahrzeug werden dann entweder am selben Tag angegangen, oder es wird eventuell ein neuer Termin fĂĽr die weiteren Arbeiten am Fahrzeug vereinbart.
Ist das Auslesen des Fehlerspeicher für jedes Auto möglich?
Um diese Frage vorweg zu beantworten, für uns ist das Auslesen des Fehlerspeichers prinzipiell bei 95% der Fahrzeuge möglich. Eine Telefonische Kontaktaufnahme wäre auch hier ratsam um sicherzustellen, das Ihr Fahrzeug nicht zu den betroffenen 5% gehört.